+86-574-22686809
Die Verbindung zwischen der Säule und der Hebeplattform sowie der Basis des Säulenlift wendet im Allgemeinen die folgenden Hauptmethoden an:
Bolzenverbindung: Die Bolzenverbindung ist eine gängige Verbindungsmethode zwischen der Säule und der Hebeplattform und dem Sockel. Diese Methode bietet den Vorteil einer einfachen Demontage und einfachen Wartung. Durch die Verwendung hochfester Schrauben kann die Festigkeit der Verbindung gewährleistet und das Lockerungsphänomen unter Belastung verringert werden. Gleichzeitig muss die Bolzenverbindung mit einer starken Dichtung verwendet werden, um zu verhindern, dass die Verbindung bei längerem Gebrauch aufgrund von Vibrationen versagt.
Schweißen: Um die Festigkeit und Stabilität der Verbindung zu erhöhen, kann die Säule in einigen Fällen durch Schweißen mit der Plattform oder dem Sockel verbunden werden. Die Schweißverbindung weist eine hohe Festigkeit auf, aber sobald die Schweißung abgeschlossen ist, ist es relativ schwierig, Teile später zu warten und auszutauschen. Schweißen wird normalerweise an Teilen angewendet, die nicht häufig zerlegt werden müssen.
Flanschverbindung: Bei der Flanschverbindung handelt es sich um eine Methode zur Erzielung einer stabilen Verbindung durch die Befestigung des Flansches an der Säule und der Plattform oder Basis. Diese Verbindungsmethode eignet sich für große Aufzüge und kann großen seitlichen Kräften standhalten, um die Stabilität der Ausrüstung während des Gebrauchs zu gewährleisten.
Bei der Befestigung der Säule des Säulenlifts geht es im Wesentlichen um folgende Aspekte:
Bodenbefestigung: Die Unterseite der Säule wird normalerweise mit Ankerbolzen am Boden befestigt, um sicherzustellen, dass die Säule während des Gebrauchs nicht kippt oder sich bewegt. Die Auswahl der Ankerbolzen sollte entsprechend den Belastungsanforderungen der Säule erfolgen, um deren Zug- und Scherfestigkeit sicherzustellen. Bei der Befestigung am Boden ist auf die Festigkeit und Stabilität des Bodenmaterials zu achten, um eine dauerhafte Belastbarkeit zu gewährleisten.
Anpassung und Korrektur: Bei der Montage der Säule ist auf deren Vertikalität und Horizontalität zu achten. Vor der Befestigung erfolgt in der Regel eine Vorkorrektur mit einer Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Säule aufrecht und stabil steht. Nachdem die Schrauben befestigt sind, sollte die Vertikalität der Säule erneut überprüft werden, um die Genauigkeit ihrer Position sicherzustellen.
Rostschutzbehandlung: Um die Haltbarkeit der Säule und der Verbindungsteile zu verbessern, werden die Bolzen und Schweißteile normalerweise mit einem Rostschutz behandelt. Beispielsweise kann durch Verzinken oder Aufsprühen von Rostschutzfarbe Korrosion durch Umwelteinflüsse verhindert und die Lebensdauer der Geräte verlängert werden.